In dieser Kategorie sind leider keine Artikel verfügbar.

Eine Destillerie, wie es sie kein zweites Mal gibt.

Die Lantenhammer Erlebnisdestillerie ist die modernste Destillerie Europas. Ihre Architektur ist der oberbayerischen Tradition verpflichtet und setzt doch moderne Akzente. Eine Besonderheit, die Sie erleben können, sind die wertvollen Steingutbehälter. In ihnen werden die feinen Brände über Jahre gelagert und können in Ruhe reifen. Ihnen verdanken sie ihr einzigartiges Aroma und die besondere Milde.

Der Beginn 

Die Wurzeln der LANTENHAMMER Destillerie liegen in der Miesbacherstrasse in Schliersee. Dort gründeten Amalie und Josef Lantenhammer 1928 ihre eigene Enzianbrennerei. Nachdem die Brennerei zu Beginn des zweiten Weltkrieges geschlossen werden musste, investierte Josef Lantenhammer 1948 die ersten Deutschen Mark der Währungsreform direkt wieder in die Neugründung des Betriebs. 40 Mark legten damals den Grundstein für eine generationenübergreifende Leidenschaft für hochwertige, kostbare Destillate.

Bereits in dritter Generation geführt, entwickelt sich die LANTENHAMMER Destillerie stetig weiter. Ein Team aus bestens ausgebildeten Destillateuren ist immer darauf aus, neue, geschmackvolle Innovationen zu schaffen. So ist es dann auch kein Zufall, dass 2011 der erste bayerische Vodka BAVARKA oder gar die ersten „unfiltrierten“ Edelbrände am Schliersee vorgestellt wurden: von der Destillerie LANTENHAMMER.

Destillation & Qualität

Wie entstehen bei LANTENHAMMER Geschmackserlebnisse von reinster Güte und intensivem Geschmack? Wir verwenden das Beste aus der Natur, verfügen über generationsübergreifende Erfahrung und leben den höchsten Qualitätsanspruch – so entstehen unsere außergewöhnlichen Destillate. 

Kontrolliert und doch natürlich

Seit der Gründung der LANTENHAMMER Destillerie im Jahr 1928 bilden die Früchte das Herz unserer Produkte. Für die Qualität der Destillate ist die Herkunft der Früchte das A und O. Daher wählen wir für jede Fruchtart gezielt die besten  Regionen aus. Am Schliersee wählen wir dann die Frucht von Hand aus und nutzen die frische Bergluft und das reine Quellwasser für die weitere Verarbeitung unserer vielfältigen Kreationen. 

Mit Tradition und Know-how

Die sauberen Früchte werden eingemaischt, temperaturgesteuert und somit schonend mittels Reinzuchthefen vergoren. Das jeweilige Destillat wird dann in zwei sehr sorgfältigen Destillationsverfahren in kupfernen Brennblasen aus der Maische gelöst. Diese traditionelle Methode setzt auf besonders schonende Art und Weise die feinen Aromen frei. Tradition bedeutet bei uns jedoch nicht Stillstand: Unsere Destillerie wird kontinuierlich auf dem neuesten Stand gehalten, fachmännisch betrieben und liebevoll gepflegt. Nur so entstehen innovative Produkte der Spitzenklasse.

Geschmack ist kein Zufall

Wenn eine Familie seit Generationen einen Betrieb führt, bringt dies einen entscheidenden Vorteil mit sich: Das erworbene Wissen und die langjährige Erfahrung werden stets weitergegeben und bleiben so dem Unternehmen als besonderer Wert erhalten. Das LANTENHAMMER Team strebt unablässig danach, aromareiche Destillate von reinster Güte zu gewinnen. Und das aus reiner Liebe zum Beruf.

Mit Geduld ans Ziel

Der Faktor Zeit ist bei LANTENHAMMER von unschätzbarem Wert. Er beschreibt in besonderer Weise das hohe Maß an Sorgfalt, auf das wir schon in der Produktion größtmöglichen Wert legen. Beim letzten Schritt – der Lagerung unserer Kostbarkeiten – spielt Zeit dann die entscheidende Rolle. Bis zu drei Jahre und länger entfalten unsere Destillate in alten atmungsaktiven Steingutbehältern ihr volles Geschmackspotenzial. Einige Spezialitäten Raritäten entwickeln ihr Aroma zusätzlich in besonderen Holzfässern, die den Geschmack bereichern und den Bränden die einzigartige Farbe verleihen. Erst dann wandern sie von Hand abgefüllt und hochwertig ausgestattet in unser Ladengeschäft am Schliersee – und weltweit zu Händlern unseres Vertrauens.

Copyright © 2016 by Weinhaus Hilgering

Webdesign & SEO by IK-Websites